Bautagebuch von Iris


17.11.2025 – Fenster III

Ähnlich früh wie bereits am Freitag wurde auch heute begonnen: Zwei weitere Fenster sollten eingebaut und eines ausgebaut werden. Und das klappte sogar alles nahezu wie am Schnürchen, Chapeau!

Im werdenden neuen EG-Bad ist es ein Sichtschutz- aka Milchglasfenster. Seitlich vom großen Schiebeelement im EG fehlte auch noch ein Fenster, das oben ein öffenbares, mittig ein statisches, und unten ein fensterloses Element für eine Katzenklappe enthält. Wir haben die Klappe gleich in Betrieb genommen, d.h. mit Batterien versehen und geschaut, ob die Katze die Klappe findet und wieder reinkommt. Tat sie ohne Probleme, die Klappe hatten wir früher bereits in Betrieb, sie war noch immer auf den Chip unseres Tigers programmiert.

Nun sind neuer Keller und der Anbau im EG mit neuen Fenstern ausgestattet. Die alte EG-Terrassentür, die Doppelflügeltür, ist ausgebaut und parkt momentan in drei Einzelteilen im neuen Keller: Rahmen und die zwei Flügel. Im EG sieht man nur noch die Aussparung des Rahmens. Wann die alte Doppelflügeltür als Zwischentür zwischen dem geplanten Bienenraum und dem Fahrradkeller eingebaut wird, ist noch etwas unklar, aber das ist jetzt im Moment nicht akut.

Die neuen Fenster bringen bei den aktuellen Temperaturen schon richtig etwas:

Es ist nun in den Kellern deutlich weniger kalt als zuvor – auch im alten, der mit dem neuen durch Kernbohrungen verbunden ist, durch die es zuletzt heftig zog, als die Außentemperaturen, die ja vor dem Einbau der Fenster im neuen herrschten, so niedrig waren. Auch im EG und Treppenhaus ist es jetzt weniger kalt. Im Moment können all diese Räume noch nicht beheizt werden, da die Heizkörper vom Treppenhaus, vom EG und ein Heizkörper vom alten Keller an der zweiten Wärmepumpe hängen. Dieser Heizkreislauf ist derzeit leer, da im EG ein Heizkörper heraus geschnitten wurde, weshalb der Heizkreislauf entleert wurde. Die zugehörigen Rohrenden liegen noch offen, der Kreislauf wäre also undicht.

Abgesehen davon warten wir auf die neuen Heizkörper, die im EG gegen die alten getauscht werden sollen. Sie sind bestellt und sollen bis Anfang Dezember geliefert und eingebaut werden. Dabei werden dann auch die undichten Stellen überarbeitet. Wir freuen uns schon drauf, wenn das Haus wieder komplett beheizt werden kann.

In dem Zusammenhang die folgende Anekdote:

Bei der Besprechung über die Frage des Ersatzes der Heizkörper wollten wir insbesondere den sehr dicken Heizkörper vor dem Blumenfenster im EG durch einen modernen, und vor allem schlankeren ersetzen. Der Heizungsbauer wies 2x darauf hin, dass der neue auch nicht schlanker wird. Beim zweiten Mal habe ich dann doch eingehakt, denn der alte Heizkörper im EG hat einen quadratischen Querschnitt, ca. 40 cm hoch und ca. 40 cm tief, wohingegen im OG an analoger Stelle ein modernerer Heizkörper ähnlicher Höhe exisitiert, der nur 10 cm tief ist. Ich bat dann doch einmal zur Besichtigung dieses Stücks. Kaum gesehen meinte der Heizungsbauer: „Ah, ich dachte, Sie wollen normale Heizkörper!“ Ich frage irritiert: „Hm, was genau verstehen Sie denn unter ’normale Heizkörper‘? Der ist doch normal, er tut was er soll, er heizt!“

Es stellte sich heraus, dass die Heizkörper im OG selbst nach heutigen Maßstäben, also mind. 20-30 Jahre nach ihrem Einbau, nicht normal sind. Sie sind von der Variante „leicht zu reinigende Röhrenheizkörper“, die auch heute nicht standardmäßig verbaut werden. Ein erhellender Moment!

Im neuen Keller ist nun auch – durch Einbau von Fenster und Tür – der Frischwasseranschluss temperaturmäßig vor Frost geschützt. Trotzdem habe ich die Heizspirale mit Temperatursensor, die ich eigens für die automatische Erwärmung der Wasserrohre bei Minusgraden erstanden habe, noch einmal angeschlossen, denn noch ist ja keine Außendämmung am Keller dran.

14.11.2025 – Fenster II

Schon um 07:04 Uhr waren sie da, um sich dem großen Schiebeelement im Erdgeschoss zu widmen. Seitdem haben wir auch den Schlüssel für die gestern eingebaute Kellertüre. Während der heutigen Arbeiten wurde zwischenzeitlich heftig diskutiert. Es hatte den Anschein, dass die Einbauanleitung für das Schiebeelement Uneindeutigkeiten aufwies. Aber die Fensterbauer haben es in ihrer regulären Freitagsarbeitszeit bis 13:00 Uhr geschafft.

Zum ersten Mal nach vielen Wochen – und insgesamt erst zum zweiten Mal, das erste Mal war nach dem Durchbruch der alten Hauswand – können wir den neuen EG-Balkon betreten. Ein schönes Gefühl. Das Wetter spielte mit, wir konnten schön steil auf den Garten runter schauen, und hatten auch sonst keine Sichtbegrenzung.

Auch die Katze erkundete den Balkon, und sie fand, wer hätte es gedacht, die Stelle, an der es am Kürzesten ist, vom Balkon herunter in den Garten zu springen. Hoch kommt sie da aber nicht, also habe ich ihr wieder ein langes Brett als Balancierhilfe hingelegt. Sie hat dann auch irgendwann benutzt und den Rückweg durch das Schiebeelement wieder gefunden.

Am Montag geht es weiter mit dem Einbau der restlichen 2 Fenster im EG, das Fenster seitlich vom Schiebeelement und das Badfenster. Dann fehlt nur noch der Ausbau der alten Doppelflügel-Terrassentür im alten EG-Wohnzimmer. Die einstige Terrassentür muss dann in den neuen Keller und dort als Zwischentür zwischen dem Bienenraum und dem Fahrradraum eingebaut werden.

Übrigens ist es jetzt, da das angebaute KG nun mit neuen Fenstern und der Tür verschlossen ist, dort auch nicht mehr so kalt! Das klingt doch sehr vielversprechend für den Winter, zumal Anfang Dezember die neuen Heizkörper für das EG kommen sollen!

13.11.2025 – Fenster I

Seit dem späten Vormittag werden die Kellerfenster und die neue Kellertür eingebaut. Wir haben uns bei beiden den höchsten Sicherheitsstandard gegönnt. Später werden noch Insektenschutzgitter angebracht, die sind noch zu bestellen. Praktischerweise kann dann damit zukünftig – z.B. im Sommer – sicher gesteellt werden, dass sich keine Katze durch ein gekipptes Kellerfenster zwängen und sich strangulieren kann. Jetzt im Winter braucht es das nicht, da sind die Fenster eh zu. Das Ergebnis sieht dann von außen so aus. Lustigerweise sind wir erst einmal aus dem Keller ausgesperrt, denn einen Schlüssel haben uns die Fensterbauer (noch) nicht dagelassen.

12.11.2025 – 04:11 Uhr

Leider hatte ich nur das Handy zur Hand und keine solide Kamera, daher schwer zu erkennen, aber heute Nacht gab es Polarlichter im Norden.

11.11.2025 Alaaf und Helau, die Fenster stehn vor’m Bau

Alternativ auch: Sankt Martin beschenkt Arme, und gewährt uns Fenster für’s Warme.

Denn die Fenster wurden angeliefert und auch schon an Ort und stelle gehievt, wo sie eben eingebaut werden sollen, EG und Kellergeschoss. Sie sollen in den kommenden Tagen eingebaut werden.

In den Bildern sieht man u.a. das große Balkon-Schiebeelement auf den EG-Balkon gelupft, danach noch mal gerade gerückt (den Autokran, der zwischen den Bildern aktiv war, sieht man hier nicht mehr) und zum Schutz abgedeckt. In den nächsten Tagen soll es bis 20°C warm werden und – vor allem – nicht regnen. Da lassen sich die Fenster gut einbauen.

04.11.2025 Balkonfliesen

Diese Woche habe ich beruflich viel zu tun, und komme nur sporadisch dazu, mich mit den weiteren Angeboten zu beschäftigen. Immerhin konnten wir uns zum Thema Balkonfliesen schlau machen. Die sind heute standardmäßig 2 cm dick und 60 cm breit. Die Länge kann unterschiedlich sein (60 cm, 120 cm). Sie werden heute auf Stelzen gestellt, deren Kopf in der Neigung variabel ist. In diesem Punkt ist ja die Technik signifikant voran geschritten. Wir mussten uns schon Jahrzehnte nicht mit so etwas beschäftigen, ein Aufkleben und Ausfugen ist anno dunnemol. Heute modelliert man die Dach- oder Balkonneigung unter der Fliesen und verlegt eine Art Teichfolie darüber. Diese dichtet nach unten hin ab und bildet letztlich so etwas wie eine überdimensionale Regenrinne. Darauf kommen die Stelzen und Fliesen, die dann durch die Stelzen ausgeglichen und im Prinzip waagrecht verlegt werden. Die Fugen bleiben offen, das Wasser fließt bei Regen in die Fugen und wird von der Teichfolie aufgefangen und abgeleitet.

Es war insofern eine wichtige Informationsbeschaffung, als hier die Auswahl eines Angebots und die Auftragserteilung ansteht. Und hierbei steht die Frage im Raum, wie der OG-Balkon, der ja die Decke für den Ausbau des EG bildet, sachgerecht gedämmt und abgedichtet werden kann, um beim Innenausbau im EG weiter machen zu können, und das EG vor zukünftigen Feuchtigkeitsschäden zu bewahren.

30.10.2025 Auszeit

Ich gönne mir einige Tage Ausspannen, mit reduziertem, beruflichem Pensum, und auch am Rohbau, da wir dort sowieso auf die Fenster warten. Am 25.10.2025 haben wir den Rodgau Monotones bei ihrem mitreißenden Konzert in Merzhausen gelauscht, und mein Mann hat alte Schulfreunde getroffen. Wir waren also in Nordhessen. Zum Spaß haben wir dort auch unsere Wohnung bzw. das Haus Halloween-gerecht dekoriert und konsequent jeden Abend beleuchtet. Grusel.

Um uns ein paar Informationen zum Thema Flachdach für unsere Balkone im Rohbau zu holen, sind wir auf das Flachdach in Nordhessen gestiegen. Und wer hätte das gedacht, kaum waren wir oben, kletterte uns der Tiger über die Teleskopleiter hinterher, inspizierte erst das Flachdach, dann das Steildach, um sich dann auf dem Glasdach des Carports zu verweilen. Klasse-Katze, fit wie ein Turnschuh!

24.10.2025 Halloween kündigt sich an

Kein weiterer Kommentar nötig, oder?

23.10.2025 Regen

Heute herrscht über weiter Strecken Schnürlregen. Das Wasser sammelt sich auf unserem OG Balkon, genauer auf der Folie, womit der Balkon abgedeckt wurde, damit nichts in den EG-Rohbau darunter eindringen kann. Zum Glück gibt es kein Gefälle zum Haus hin, so dass auch nichts durch das große Fenster-Schiebeelement im Bestandsbau eindringen kann. Der Balkon wird noch professionell abgedichtet. Auch auf diese Handwerker warten wir gerade.

Doch nach Regen kommt auch irgendwann mal Sonnenschein – heute mit einem netten Regenbogen!

21.10.2025 Bad-Elemente

Heute waren wir noch einmal in der Badausstellung unseres Sanitärinstallateurs, da es uns etwas schwer fiel, aus den eher kryptischen Ziffern-Buchstaben-Kombinationen seines Angebots heraus zu lesen, was genau meine Mutti da ausgesucht hatte. Ja, ihr habt recht, wenn man die kryptischen Zeichen in eine Suchmaschine eingibt, dann erhält man schon Bilder von den Bad-Elementen. Aber das ist eher mühselig, zumal in etwas fortgeschrittenem Alter. Jetzt, da wir zum zweiten Mal dort waren, habe ich Bilder gemacht, so dass wir uns auch zuhause noch durch den Kopf gehen lassen können, wie das dann aussehen könnte. Auch da habt ihr recht, die Bilder hätt ich auch beim ersten Besuch machen können, aber damals waren wir zum Schluss so erschlagen, dass daran keiner von uns mehr gedacht hat. Wer kann schon an alles denken?

Und ja, bei den beiden oben sind wir uns sicher: Die Wanne soll alleine stehen können und nicht mehr eingemauert werden, und die Toilette soll eine Duschtoilette mit Tornado-Spülung werden. Ich erwische mich immer wieder dabei, dass ich gedanklich bei der Torpedo-Spülung bin, und muss aufpassen, mich nicht zu verplappern. Es gibt einfach zu viele Kriege auf der Welt …

18.10.2025 Geburtstag

Wie praktisch – verschnaufen am Wochenende und gleichzeitig Geburtstag haben! Einziger Termin heute: Lecker essen in der Sternenschanz im Nachbarort von Ölbronn.

16.10.2025 Stock

Zur Zeit stockt der Bau ein bisschen. Die Angebote der nächsten Gewerker treffen so nach und nach ein, aber allzu viel vorwärts geht gerade nicht. Das Meiste, was nun anfällt, kann erst begonnen werden, wenn die Fenster drin sind. Und die werden erst ab Mitte November erwartet. Wir warten also.

In der Zwischenzeit haben wir in Angriff genommen, eine Katzenklappe im OG einzubauen. Spätestens kurz vor Weihnachten wird wieder unser Kätzchen Lady hier sein. Der letzte Besuch vor wenigen Wochen hat gezeigt: Sie will ab und zu an die frische Luft. Daher klebte sie praktische jedem an der Ferse, der drohte, sich vom OG die Treppe hinab zu Haustüre zu bewegen. Das Problem jedoch ist, dass es derzeit noch keinen Weg zurück für sie gibt. Die alte Katzenklappe ist weg, weil das Fenster im EG, in das sie eingebaut war, samt Wand heraus genommen wurde – und zum Schutz vor Witterung und ungebetenen Gästen mit einem Bretterensemble stabil verschlossen wurde.

Jetzt, da die Klappe eingebaut ist – eine neue Klappe im OG des Bestandsbaus – braucht das Tier aber noch eine Kletterhilfe zum OG hinauf. Ich habe bereits die Zutaten für eine Katzenwendeltreppe bestellt – einen verzinkten Stahlpfosten von 3m Länge, wie er auch für Straßenschilder verwendet wird (inkl. angeschweißtem Fuß zum Festschrauben an eine Bodenplatte, was zusammen eine Sonderanfertigung darstellt), und 20 verzinkte Stahl-Befestigungsschellen, wie sie auch für Straßenschilder verwendet werden. Nur die wetterfesten Platten für die Tritte und ggf. einige Winkel muss ich noch organisieren.

08.10.2025 Nachträge

Heute habe ich mal in Ruhe die Installation des neuen Frischwasseranschlusses betrachtet, zunächst im alten Keller, dann im neuen Keller. Schön gemacht, bzw. mindestens so „schön“, wie ich es mir vorstelle. OK, bei Inbetriebnahme gab es wohl gestern zunächst eine „Pfütze“, weil doch etwas undicht bzw. ein Anschluss nicht vollständig zugeschraubt war, aber erstens habe ich das entspannt verschlafen – schnarch, zweitens war das wohl ein Versehen, und drittens wurde es auch gleich bemerkt und fachgerecht behoben (einschließlich Trocknen der Pfütze).

Seit heute morgen ist auch wieder die Wasseruhr verplombt.

Darüber hinaus haben wir uns mittlerweile Gedanken gemacht, wie beim Innenausbau im EG der Boden aussehen könnte. Nachdem wir das EG ausgeräumt hatten, konnten wir sehen, dass der PVC bzw. das Linoleum, das da seit Jahrzehnten am Boden lag, tatsächlich nur drauf lag. Hebt man es an, gibt es alte, noch überwiegend intakte und schön lasierte Holzdielen frei.

Die familieninterne Recherche hat ergeben, dass die früher – als seltsame Bodenbeläge aus Kunststoffen noch nicht so angesagt waren – mal offen lagen. Wir liebäugeln also sehr damit, die Dielen von dem Darüberliegenden zu befreien und für die Nutzung als Holzboden aufzubereiten.

07.10.2025 Schon fast wieder ein Garten

Heute ein echtes Getümmel am Rohbau: Das Grabungsunternehmen, die Stadtwerke, der Wasserinstallateur, alle da, um den Frischwasseranschluss einzurichten und anschließend die Erdaushube wieder zu verfüllen.

Nach dem Verfüllen ist es ja schon fast wieder ein Garten. Es lässt sich immer besser erkennen, was es mal werden soll.

Um das Ganze winterfest zu bekommen, erwarten wir jetzt die Fenster und den Fensterbauer – das wird aber Mitte November, da die Fenster schon eine ordentliche Lieferzeit haben. In der Zwischenzeit planen wir weiter am Innenausbau, und erwarten die noch ausstehenden Angebote von Dachdecker u.a.. Schauen wir also mal, was die nächsten Schritte werden. In Bezug auf die nächsten Handwerkertermine gibt es im Moment noch keine konkreten Vereinbarungen. Manche Sachen – aber mittlerweile recht wenige – können vor Einbau der Fenster durchgeführt werden, bei anderen müssen wir die Fenster abwarten.

Bemerkung am Rande: Die Liste der Vermutungen, was unser Anbau werden könnte, wurde dieser Tage erweitert um

+ „Das wird eine Einliegerwohnung da unten!“

Echt jetzt, auf Kellerniveau? Vermutlich, weil da ein Durchbruch für eine große Eingangstür erkennbar ist. Aber am Ende ist es doch nur ein Keller da unten.

06.10.2025 Graben nach frischem Wasser

Der Winter naht und die Notwasserversorgung muss wieder in einen ordentlichen Frischwasseranschluss zurück gebaut werden. Dafür finden heute erneut Grabungen statt. Bei der Gelegenheit wird auch die Drainage um den Neubau herum verlegt. Solche Drainage-Rohre habe ich nun zum ersten Mal wirklich gesehen. Schade eigentlich, dass dieses satte Orange unsichtbar unter der Erde liegen wird.

Außerdem wird mit dem Dachdecker beraten, wie der zukünftige OG-Balkon abgedichtet, gedämmt und mit Gefälle versehen werden kann, um Regenwasser effizient abzuleiten. Schließlich ist der OG-Balkon zumindest zu 1/3 ein Flachdach, das so dicht sein muss, dass der Wohnraum darunter vor Nässe und Kälte geschützt wird. Bei der Gelegenheit habe ich gelernt, dass es offensichtlich heute der Goldstandard ist, Ablaufrinnen UNTER einer Außenbefliesung zu verstecken (vorbehaltlich entsprechender Fliesen und gezielt wasserdurchlässiger Fugen). Das mag optisch attraktiv sein, erscheint mir aber doch am Ziel vorbei zu gehen. So eine Rinne will doch auch mal gereinigt werden … und würde sie nicht effizienter Starkregen fassen können, wenn sie nicht unter den Fliesen liegt?

Wie es scheint, lässt sich der Dichtungs- und Dämmaufbau in der Höhe gezielter manipulieren und leichter an den Bestandsbau anpassen, wenn man bereit ist, die Rinne nicht unter den Fliesen zu verstecken. Wir sind also bereit!

Und darüber hinaus sind wir bereit, zwei Rinnen zu installieren. Die zweite Rinne war mein Vorschlag, um eine kritische Stelle zu entschärfen, an der sich Wasser sammelt, was der intensive Regen der letzten Woche bewiesen hat, und die an der Stoßfläche der beiden Betonplatten (alt und neu) des OG-Balkons liegt.

05.10.2025 Erntedank in Ölbronn

In unserem Noch-Wohnort Ölbronn wurde heute mit dem traditionellen Umzug durch’s Dorf Erntedankfest gefeiert. Es lässt sich unschwer erkennen, dass wir uns eine kurze Auszeit vom Baugeschehen – und besonders davon, die nächsten Schritte zu planen und mit den Handwerkern abzustimmen – genommen haben.

Nicht nur dieser hübsche Esel, auch schillernde Hühner und Hähne, Pferde mit und ohne Kutsche, die Bike-Künstler des RMSC Ölbronn, diverse Musikgruppen und viele mehr waren zu sehen.

Möglicherweise ist es das letzte Mal, dass wir diesem Umzug direkt vor unserem Domizil beiwohnen können …!?!?!

03.10.2025 Feiertag im Keller

Heute haben wir mit vereinten Kräften Gegenstände im Keller aus dem Weg geräumt, die möglicherweise in der kommenden Woche gefährlich werden können, wenn der Installateur zum Anschließen des Frischwasseranschlusses dahin absteigen muss, oder die dabei in Gefahr geraten, beschädigt zu werden. Dazu zählen: ein umfangreiches Sortiment an Alkoholflaschen im Wein- und Schnapskeller, süßes und herbes Eingemachtes, darunter auch Saft aus dampfentsaftetem Obst, im Prinzip alles, was mit Glas daher kommt, so wie alles, was durch einen Schwall unerwarteten Wassers möglicherweise irreparabel beschädigt werden könnte.

Auch haben wir ein Schränkchen, an dem mein Vater seinerzeit sich und seine Malkünste ausprobierte, aus dem Weg geräumt, da es den Zugang zu einem Sicherungskasten versperrte, der mittelfristig erneuert werden muss, um die EG-Wohnung neu elektrisch abzusichern.

Abgesehen davon habe ich weiter am Rückbau der abgehängten Holzdecke und einiger Rigipsplatten an der Decke gearbeitet, um die Wasser- und Heizungsrohre auch für die späteren Installationen nachverfolgen und identifizieren zu können. Und währenddessen fand mein Schatz die Zeit, je ein Blech Apfel- und Zwiebelkuchen zu backen, auf die wir uns dann hungrig am Abend stürzten.

26.09.2025 Der Anfang ist geschafft

Mein Vater hat sich kontinuierlich mit der Hausverschönerung beschäftigt. Unter Anderem hat er im Bestandsgebäude den Keller gefliest, und peu a peu die Wände und die Decke verkabelt, und entweder mit Rigips abgehangen und verputzt oder mit Holzbrettern – vor allem an der Decke – abgehangen und verziert. So gut gemeint das war, bedeutet das jetzt, dass ein Teil der Holzdecke und ein Teil der Wandverkleidungen abmontiert werden muss, so dass an der Decke die neuen Wasser-, Elektro- und IT-/TV-/Telefon-Leitungen angebracht werden können. Endlich habe ich dafür den Anfang geschafft, aber hier ist noch einiges zu tun, was ich nächste Woche erledigen muss – bevor der Wasserinstallateur anrückt und die neue Wasserversorgung anschließt.

Als langes, gesprenkeltes Brett liegt die Innenfensterbank desjenigen Fensters, das mit Wanddurchbruch I heraus genommen wurde, im neuen EG-Wohn-Ess-Zimmer: Ein echter Marmor, damals beim ersten Anbau 1978 extra angefertigt, den wir nicht durch Entsorgen verschwenden wollten. Es ist geplant, die Marmorplatte bei einem Steinmetz zurecht schneiden zu lassen, so dass sie als Außenfensterbank vor das neue EG Badfenster gesetzt werden kann. Dort ist ja überdacht, so dass der Marmor dort einigermaßen geschützt – wie im Innenbereich – liegt.

25.09.2025 Nachtrag zu Wanddurchbruch II

Beim Wanddurchbruch in der EG Küche lässt sich jetzt in dem heraus gebrochenen Stück unter der Decke die Balkenlage der Geschossdecke aus Holz erkennen. Die Balken liegen, wo sie sollen. Aber es gibt auch Balkenenden – siehe links oben – die etwas unerwartet auftauchen, z.B. weil querlaufend. Wer hat sich das bloß ausgedacht?

23.09.2025 Hauseinführung

In Vorbereitung des Rückbaus der Notwasserversorgung bzw. des Neuanschlusses der Hauptwasserversorgung wurde dieser Tage noch die sog. Hauseinführung mit Hahn gelegt.

Ansonsten hat es diese Woche erbärmlich viel geregnet – vom DWD als Wetterwarnung über ergiebigen Dauerregen angekündigt. Das hat uns jedoch aufgezeigt, dass es leichte Undichtigkeiten zwischen altem und neuem Abschnitt des OG Balkons gibt, die unbedingt – und so schnell wie möglich – abgedichtet werden müssen, bevor an den Innenausbau gegangen werden kann.

Nachdem in die Wege geleitet wurde, dass diese Arbeiten in der absehbar nächsten Besserwetterperiode – nächste Woche – begonnen werden, haben wir uns auch noch in einer Badaustellung mit der Bestellung von Badelementen (Wanne, Waschtisch, WC) beschäftigt. Im letzten Jahrzehnt gab es ja durchaus interessante Entwicklungen, ganz besonders in puncto WC: Tornadospülung, Popodusche usf.. Es ist auch ein Fortschritt, dass Klodeckel nun standardmäßig autoabsenkend sind, und dass Wannen nicht mehr eingemauert werden müssen, sondern für sich stehen dürfen – und in Bezug auf das Design auch können!

20.09.2025 Tiere zuhause

Über’s Wochenende war ich zuhause und dort fand sich das folgende, tierische Synchrongucken:

Aber egal wie synchron, man hält Abstand!

19.09.2025 Pause

Der heutige Tag war im Prinzip nur dem Aufräumen gewidmet. Und im Prinzip sind die Arbeiten des Bauunternehmens jetzt abgeschlossen. Jetzt beginnen wirklich zwei neue Abschnitte: Der Innenausbau einerseits und der Rückbau der Notwasserversorgung bzw. der Neuanschluss der Hauptwasserversorgung andererseits.

In Bezug auf Ersteres warten wir derzeit noch auf einzelne Angebote. Letzteres benötigt noch einmal eine Grabung und die Vorbereitung der Leitungen des Wasseranschlusses, denn der Hauptwasseranschluss wird jetzt an völlig neuer Stelle angebracht, so dass es ein Versetzen der Wasseruhr und des Hauptfilters und eine Leitung von der neuen Position des Anschlusses zur alten Wasserverteilung im Keller des Bestandsgebäudes benötigt. Das Anschließen selbst ist für den 07.10.2025 geplant.

Bis dahin muss ich mal wieder etwas werkeln und die Holzdecke, die mein Vater im Keller angebracht hat, mindestens teilweise abbauen, so dass die Installation – zunächst der Wasserleitungen, später auch der Elektro-, IT-, Telefonie- und TV-Kabel – an der Decke (also an der Massivdecke, nicht der darunter hängenden Holzpanele) angebracht werden können.

Heute jedenfalls habe ich mir eine kleine sportive Auszeit in Form einer Radl-Runde gegönnt. Ist ja schon auch hübsch, kurz am Neckar inne zu halten und auf die Neckarschleuse bei Neckarzimmern zu schauen.

Päuschen vor der Schleuse Neckarzimmern – links oben Burg Hornberg

18.09.2025 Wanddurchbruch II

Auf Wanddurchbruch I erfolgte heute Wanddurchbruch II: In der EG Küche wurde ein Stück Mauerwerk entfernt, das die frühere Kochnische – wie man eben 1956 gebaut hat – einengte. Das Mauerstück, zimmerhoch und im Grunde nur etwa 50 cm breit, allerdings in einer Art Sturz mündend, der den Durchgang Küchenraum-Kochnische überspannte, war nicht tragend. Um hier sicher zu gehen, mussten wir im Vorfeld die alten Pläne von 1956 wälzen, auf denen die Balkenlage verzeichnet war, und die bestätigt haben, dass die Balken nicht auf diesem kleinen Mauerabschnitt aufliegen, sondern auf der Abschlusswand der Kochnische. Ein erneutes Hoch der Archivierung alter Baupläne!

Im Nachgang wurde noch die Badewanne im alten EG Bad entfernt, die dort nicht mehr benötigt wird, da das alte Bad nur noch Toilettenfunktion haben wird, z.B. als Gästetoilette. Es wird ja stattdessen ein neues Bad im EG Anbau eingerichtet. Auch wurden noch vier aneinander anschließende Kernbohrungen durch die Außenwand des Bestandsgebäudes von 1956 durchgeführt, und zwar um einen Installationsdurchbruch zwischen altem und neuem Keller zu schaffen. Der ist jetzt 80 mm hoch und 320 mm breit und sollte für alle Wasserleitungen zzgl. Elektro-, IT- und Telefonkabel ausreichen. Bilder von all dem habe ich noch nicht gemacht. Da liefere ich bei Gelegenheit noch etwas nach.

17.09.2025 Wanddurchbruch I

Nach Sichtung von Angeboten und diversen Gesprächen vor Ort für die nächsten Schritte am Bau fand heute mal wieder eine substantielle Baumaßnahme statt: Der Wanddurchbruch im EG vom alten Schlafzimmer in den Neubau des EG. In Zukunft wird aus dem alten Schlafzimmer ein deutlich größeres Zimmer, das zum kombinierten Wohn-Ess-Zimmer umgebaut wird.

Die Herausnahme der Wand, eine Außenwand mit Fenster vom allerersten Bauabschnitt aus dem Jahr 1956, war zwar mit einigem Geräusch, dafür aber mit überraschend wenig Staub verbunden, da alles zuvor sehr sorgfältig abgedichtet wurde. Wir hatten mit mehr Staub in den übrigen Wohnräumen gerechnet. Sogar mein Wandgemälde, das ich vor einigen Jahren angefertigt habe, hat es unbeschadet überstanden. Topp!

Anstelle der entfernten Außenwand wurden zwei Stahlträger unterhalb der Decke zum OG eingefügt, damit diese fortan getragen wird. Dieses Ensemble wird im Moment noch von Sprießen abgestützt, da hierfür etwas gemauert werden musste. Denn es fand sich auch wieder eine Überraschung, die in den alten Plänen nicht verzeichnet war, eine unerwartete Stahlstütze im Mauerwerk, das an der Zwischenwand überraschend unterbrochen war. So ein Bestandsbau, zumal von 1956 und mehrfach um- und angebaut, ist und bleibt eben ein Überraschungsei.

04.09.2025 Viele Gespräche, wenig Bild

Diese Woche stand ganz im Zeichen der Organisation der nächsten Schritte:

Wir hatten den Fensterbauer hier, um den Einbau der Fenster in die Wege zu leiten, wobei zunächst die entsprechenden Aussparungen im Rohbau abgemessen und die jeweiligen Eigenschaften der Fenster besprochen wurde, darunter der Fenstertyp, Rahmen- und Dichtungsfarben, die Sicherheitsmerkmale, der Insektenschutz, die Katzenklappe usf. … und für das Fenster im neuen EG-Bad auch unsere favorisierte Struktur für das dort einzubauende „Milchglas“ aka Sichtschutzglas (wie abgebildet) …

Auch der Heizungs- und Wasserinstallateur wurde vorstellig, mit dem wir zu ersetzende, alte Heizkörper durchgingen und die Installationen von Wasser (kalt/warm), Frischwasseranbindung (= Rückbau der Notwasserversorgung) und Heizkreisläufe im Neubau besprachen. Die Wasserverteilung und die Heizungsanlage sind bei uns nicht ohne eine gewisse Komplexität. Im Rahmen der verschiedenen Bau- und Modernisierungsphasen 1956, 1978, 1998, 2005 und 2012 wurde das Heizsystem und wurden Warmwasserboiler mehrfach ver- und ersetzt. Aktuell wird das Haus durch 2 Wärmpumpen beheizt, wobei es weiterhin einen großen Nachtspeicherheizblock als Fallback gibt. Ein alter Ölbrenner, wie auch sein modernerer Nachfolger an neuer Stelle, sind samt Öltanks schon seit Jahrzehnten ab- und vollständig rückgebaut. Da mit jeder neuen Heizung ein neuer Standort für die Hauptheizung bestimmt wurde, ist das Heizleitungssystem eine komplexe Anlage, die sich sprichwörtlich durch alle Bauphasen zieht.

Weiterhin war den Küchenbauer da, der die Küche im OG ins EG einbauen soll. Zwar sind die Grundrisse der Küchen im EG und OG identisch, aber die Lage der Anschlüsse, insbesondere Wasseranschlüsse, ist es nicht. Daher wird es Umstellungen von Spüle, Spülmaschine, Herd, Ofen und anderen Elektrogeräten beim Umzug der Küche geben, was zur Folge hat, dass die Arbeitsplatte angepasst werden muss.

Zwischen den einzelnen Besuchen mussten wir natürlich Pläne wälzen, vorbereitende Notizen machen, Gedankenprotokolle anfertigen. Obwohl also kaum etwas Handfestes passiert ist, hatten wir diese Woche einiges zu tun!

28.08.2025 Panorama

Heute wurde hauptsächlich ein Heizkreislauf entwässert, um in Vorbereitung eines Mauerdurchbruchs vom Bestandsgebäude zum Neubau einen Heizkörper zu entfernen. Der Heizkörper war schon ziemlich alt und wurde nach der Entfernung der Entsorgung zugeführt. Und da es davon kein Bild gibt, hier nur noch ein Panaroma-Bild vom neu-alten Balkon im OG.

27.08.2025 Bye, bye, Kran!

Ja, es ist derselbe Tag, den wir bei einigermaßen angenehmem Wetter auf dem erweiterten OG-Balkon verbrachten, und an dem das alte Balkongeländer entfernt wurde, an dem unser Kran von dannen zog!

Schnüff!

Wochenlang hat er nun für „Verkehrsberuhigung“ gesorgt, und nun ist er weg, und bald wird auch die Absperrung, die ihn umgab, gewichen sein. Und auch der Hinweis auf die nicht vorhandene Wendemöglichkeit erübrigt sich somit, leider!

Es ist schon spektakulär, dabei zuzuschauen, wie sich der Kran auf Knopfdruck einfaltet, und mit der Einfaltung die Deichsel aus großer Höhe herab sinkt und auf die Position der Anhängerkupplung am LKW gebracht wird.

27.08.2025 Etappenziel!

Das alte Balkongeländer im OG ist weg!

Ein Provisorium aus Brettern um den nun erweiterten Balkon im OG ist da. Das war’s, mein erstes, wichtiges Etappenziel! Der Rohbau steht, es ist vollbracht. So sehr viel kann jetzt nicht mehr schief gehen …

Mei, ist das ein schöner, großer Balkon! Wir haben ihn gleich eingeweiht, um das Etappenziel zu genießen, haben dann Stühle und ein Tischchen rausgestellt, und ein Likörchen gezwitschert – zu Feier des Tages!

25.08.2025 Wieder zurück

Nach etwa 10-tägiger Abwesenheit kehre ich wieder zu meiner Baustelle zurück. Und huch, es wurde bereits weiter ausgeschalt, weitere Sprieße entfernt und die Zwischenwand im Keller hochgemauert. Peu-a-peu wird es …

13.08.2025 Finsternis

Wie man sieht, sieht man nichts!

Tatsache: Am Abend des 13.08., als ich mich – um Abkühlung vom heißen Tag bemüht und um den Tag ausklingen zu lassen – zu meiner Mutter auf den OG-Balkon setzte, an den die Balkonerweiterung im Lauf des Tages gegossen worden war, meinte sie: „Heute ist es ungewöhnlich still hier, kaum Straßenlärm …“

Da ließ ich meinen Blick so schweifen, und es fiel mir direkt auf, dass im ganzen Umfeld nur eine einzige Straßenlaterne leuchtete. Nur eine der Kreuzungsstraßen, an denen unser Gebäude anliegt, hatte Strom. Entlang der anderen Kreuzungsstraße, an der unser Gebäude auch anliegt, brannte keine einzige Laterne, auch die große Laterne, die die Kreuzung beleuchten und daher eigentlich immer an sein muss, war aus. Auch waren talabwärts alle Wohnungsfenster finster. Es ist insbesondere recht unwahrscheinlich, dass in den Mehrpartienhäusern talabwärts alle in die Sommerferien gefahren sein sollten, so dass kein Licht dort in deren Fenstern leuchtete.

Interessanterweise beginnt auf der anderen Seite dieser Kreuzungsstraße ohne Beleuchtung ein anderer Ortsteil. Offensichtlich gab es dort gerade einen Stromausfall!

Und wir hatten den nicht bemerkt, weil wir einerseits Licht hatten, und andererseits die einsam leuchtende Straßenlampe innerhalb unseres Ortsteils stand. Meine Mutter erwiderte überrascht auf meine Bemerkung zum Stomausfall: „Du hast recht! Das ist mir gar nicht aufgefallen! Darum ist es so still. Und schau, da sind ein paar wenige Leute auf der Straße, die hantieren mit Taschenlampen! Mei, das würde uns unser Vater jetzt erklären, wie das hier geschaltet ist! Schade, dass er das nicht mehr kann!“

Die Finsternis kommt zur rechten Zeit: Nach einer kurzen Pause geht es mit dem Leeren und Einlagern des EG-Interieurs sowie der Deinstallation von Elektrik und Heizkörpern im EG weiter, so dass dann auch zwei Fenster (eines davon die alte EG-Doppelflügel-Terrassentür) und Teile von Wänden heraus genommen werden können.

Es beginnt dann eine neue Phase: Isolierung, Drainage, Erdung, Verputz außen, Installationen für Elektrik, Sanitär, IT innen.

12.08.-13.08.2025 Die neuerliche Schalung steht!

Die Einschalung der EG-Decke ist soweit, fehlt nur noch die Bewehrung. Und bis die dann da ist, geht erst einmal der Mond auf. Aber dann, am nächsten Tag, kommt auch gleich wieder der Betonmischer. Und so wird die EG-Decke gegossen, die dann auch gleich die OG-Balkonerweiterung ist. Ich freue mich schon darauf, wenn das alte OG-Balkongeländer weggeflext wird. Dann können wir den nun erweiterten OG-Balkon zum ersten Mal hindernis- und daher wohl auch unfallfrei – also ohne über das Geländer klettern bzw. ohne auf einer Leiter von außen zwei Stockwerke hoch balancieren zu müssen – betreten.

Und am Rande zu bemerken: Die Palme steht wie eine Eins!

10.08.2025 Morgens um 6 geht der Mond am Schlössle unter!

Das ist der Tag der Tiere, die sich bei uns am OG-Balkon des Bestandsgebäudes einfinden, der in diesen heißen Tagen bis über die Mittagszeit hin der kühlste Ort ist, und auf dem wir uns auch gerne aufhalten – und den Bauarbeitern beim Einschalen der EG-Decke zuschauen. Na klar, jetzt sind sie dann auf Augenhöhe, denn die EG-Decke wird ja zugleich die Erweiterung des OG-Balkons. Der wird dadurch etwas mehr als doppelt so groß. Und mit dem haben wir noch was vor. Aber erst im kommenden Jahr. Dazwischen wird es erst einmal einen umfangreichen Innenausbau und die ein oder andere Sanierung innen im Gebäude geben.

Lasst Euch also überraschen – dieses Tagebuch wird noch eine Weile betrieben werden!

09.08.2025 Und der Kran steht noch immer!

Die einen genießen die Ruhe, die sich seit 6 Wochen eingestellt hat, weil für den Kran die Straßendurchfahrt in beide Fahrtrichtungen gesperrt wurde. Andere bedauern, dass sie nurmehr umständlich – also mit einem Umweg – zu ihrem Grundstück fahren können. Und wieder andere übersehen, dass am anderen Ende der Straße, wo man reinfahren kann, ein dickes Schild „Sackgasse“ mit dem Zusatz „Keine Wendemöglichkeit“ steht. Letztere stoppen dann vor dem Kran und suchen eine der nicht vorhandenen Wendemöglichkeiten!

08.08.2025 So langsam lässt sich erkennen …

… was es werden könnte!

Das Mauerwerk für die neuen EG-Wohnräume steht bereits, und teils sind die Wohnräume vom EG-Inneren durch die alte EG-Terrassentür schon zugänglich. Da, wo man sie nicht vom EG-Inneren betreten kann, muss man von außen hochklettern … die Leiter steht dort nicht umsonst!

Heute vor 10 Jahren ist meine Oma gestorben, die einst in dieser EG-Wohnung wohnte, die ihr Mann, mein Opa, 1956 eigenhändig gebaut hat. Ob sie sich freuen würde, dass wir hier noch einmal anbauen und modernisieren?

Mein Vater hätte sich vermutlich nicht darüber gefreut, dass wir einige seiner für die Ewigkeit betonierten Stücke wegreißen mussten. Und obwohl er immer gerne an- und umgebaut hat, hat er zu Lebzeiten immer davor gewarnt, genau in diese Richtung hinaus anzubauen: „Da liegen alle Wasser- und Abwasserleitungen. Wenn man das alles verlegen muss, ohje!“

Stimmt, ohje! Aber am Ende war es doch machbar. Und abschließend sind wir davon überzeugt, er würde sich freuen. Und meine Oma vielleicht schließlich doch auch!

06.08.2025 Die Kellerdecke liegt – der nächste Bauabschnitt naht!

Jetzt, da die Kellerdecke, die ja zugleich den Boden für den Ausbau des Erdgeschossen (Wohnraum und Terrasse bzw. EG-Balkon) bildet, liegt und ausgeschalt, also weitgehend fertig, ist, kann der nächste Bauabschnitt beginnen. Von jetzt an konvergiert die Sache. Die meisten grundlegenden Planänderungen, die notwendig wurden, nachdem der Erdaushub am Bestandsbau doch einige Überraschungen zu Tage gefördert hatte, wurden eingearbeitet. Auch die von mir gewünschten Installationsaussparungen wurden berücksichtigt – quasi „einbetoniert“. Das ist einfacher, als nachträglich wieder größere Löcher durch den bewehrten Stahlbeton durchzubohren.

Was die Planänderungen angeht: So ein Bestandsbau, der zudem aus mehreren Bauabschnitten besteht, ist wie ein Überraschungsei: Du weißt nicht, was Du findest, wenn Du erst einmal die Erde aufmachst. Weil manches einfach nicht oder anders in den alten Plänen verzeichnet ist. So fand sich eine Fundamentecke, die wohl beim Betonieren nicht richtig ausgeschalt war, und wild verlief, so als ob der Beton in ein notdürftig ausgehobenes Loch ohne Einschalung hinein laufen gelassen wurde. Auch zeigte sich, dass die mittlere Balkonstütze dann doch nicht so wichtig für Balkone und Dach war. Auf diese Weise konnten und mussten einige Unterfangungen und Grabungen anders als geplant durchgeführt werden.

Und was man so alles findet: Neben einem alten Kabelstein der Post (man erinnere sich: Telekom war mal Post!) wurde auch ein einzelner Kapitellstein (hier nicht abgebildet, da noch nicht fotographiert) einer der beiden Säulen gefunden, die den allerersten – zugegebenermaßen kleinen – Balkon des Kerngebäudes von 1956 trugen. Dieser Balkon samt seiner beiden Säulen und Kapitelle stand bis zum ersten Anbau 1978. Der Kapitellstein ist ein echter Steinmetzstein, quasi wie ihn heute Grabstein-Steinmetze herstellen. Er ist passend zu den alten Außenfensterbänken. Die bestehen aus demselben Stein, was man allerdings nur von innen erkennen kann, denn außen wurden sie mit grüner Farbe übermalt, damit sie sich besser in das Farbensemble des Hauses einpassen.

Immerhin: Was Kabel und Leitungen angeht, hatte ich mich im Vorfeld (Februar/März 2025, als dann der Gartenboden wieder eisfrei war und bearbeitet werden konnte) schon gekümmert. Da mein Vater ein großer Fan von Licht- und Wasserinstallationen im Garten war, waren auf den ersten 50 cm Grabungstiefe eine Reihe von Elektrokabeln inklusive Steckdosen und Schaltern kreuz und quer im Garten verlegt. Die konnte ich erfolgreich an ihre letzten Kabelverteiler im Haus zurück verfolgen und peu a peu allesamt stilllegen, so dass ich gewährleisten konnte: „Der Garten ist stromlos und ihr Bauarbeiter könnt gefahrlos graben!“ Auch gab es einige Abwasserleitungen von Zierbrunnen und Wasserleitungen zu den verschiedenen Balkonen, die von unserer Zisterne gespeist und mit Hilfe einer Pumpe in der Garage unter Druck gesetzt werden. Auch die musste ich zur letzten Verzweigung verfolgen, leeren und partiell stilllegen.

Ein besorgter Baggerfahrer fragte damals zu Beginn des Aushubs noch, ob es bei uns auch eine Gasleitung gebe. Nein, das haben wir zum Glück nicht. Bei uns gibt es nur noch Wärmepumpen im Haus. Seit über einem Jahrzehnt. Also seit weit vor Habecks Energiegesetz.

01.08.2025 Im Keller

Noch stehen die Sprieße und stützen die betonierte Kellerdecke samt ihrer Schalung, denn die Kellerdecke muss noch aushärten.

31.07.2025 Was für ein Gelb!

So gelb, die Schalung der Kellerdecke und der zukünftigen EG-Terrasse: Einmal vor der Aufbringung der Stahlbewehrung, einmal mit dem ersten Teil der Stahlbewerung. Die Muster der wellenförmigen Teile sind noch nicht abschließend – und ihre Orientierung hat einen tieferen Sinn!

Ultimate wavy concrete!

28.07.2025 Die meisten Kellerwände stehen jetzt!

Und die Kellerfenster werden unser Schlössle im Blick haben. Wie schön!

16.07.2025 Das Fundament ist gegossen!

Und die Schalplatten für die Kellerwände werden geliefert und aufgestellt.

15.07.2025 Der Beton ist da!

Der große Betonmischer ist da, der Beton wird abgefüllt und schwebt, vom Kran geführt, im orangenen Trichter ein: Das Gießen der Fundamentplatte beginnt!

Endlich wird „richtig“ gebaut! Viel Arbeit war es bis dahin, schließlich mussten ein paar Kleinigkeiten abgerissen, die Fundamente der Altanbauabschnitte des Bestandsgebäudes durch Unterfangungen abgesichert, die Abwasserleitungen verlegt und alle Rohre unter den Altanbauabschnitten des Bestandsgebäudes wieder angeschlossen werden. Wir gingen von 3 Abwasserrohren aus, 4 haben wir gefunden. Das vierte könnte theoretisch inaktiv sein, aber wer weiß das schon so genau, ob da nicht doch noch eine alte Regenrinne sich oder die Zisterne ihren Überlauf dahin ableitet?

Und alle am Bau Beteiligen (Architekt, Bauarbeiter, usf.) wissen es jetzt, die Palme – im ersten Bild links – ist heilig! Sie war meines Vaters Liebling und muss überleben. Alle Bagger mussten und müssen auch später drumherum baggern. Auf gar keinen Fall darf da Beton reintropfen!

Mit der Palme muss auch der Pfirsichbaum überleben, und entlang der anderen der beiden Kreuzungsstraßen der Holunder, die Johannisbeeren und ein paar agavenartige Kakteen. Dazwischen liegt eine breite Schneise für Bagger, für den Zugang zum Grundstück und zur Ablage von Gerät. Diese Schneise durfte umgepflügt werden. Die muss(te) dann aber auch genügen.

02.07.2025 Warten auf den ersten, echten Bauabschnitt …

… mit sommerlichen Lichtspielen am Abendhimmel!

Aufgenommen auf dem Balkon, der um sein Fundament beraubt von zierlichen Sprießen abgestützt wird und doch hält. Tagsüber werden nur Unterfangungen der Fundamente des Bestandsgebäudes betoniert, so dass diejenigen Fundamente der Bauabschnitte vom Kerngebäude 1956 und vom Anbau 1978, die höher als das neue Kellergebäude in der Erde liegen, auch weiterhin sicher stehen.

In der Zwischenzeit hat auch das große Räumen begonnen: So muss für den späteren Innenausbau die EG-Wohnung leer geräumt werden. In diesen Tagen wurde das große Ehebett im EG von uns abgebaut und mit Hilfe eines Transporters in unser Feriendomizil geschafft, wo es ein älteres 140-cm-Bett ersetzt, das zukünftig als zusätzliches Gästebett dient und damit eine lose Matratze dort ersetzt, die mittelfristig entsorgt werden kann – quasi eine Matratzenrotation. Und so findet sich alles – der Aufwand steckt im Detail von Logistik, Planung, Logistik, Planung, Logistik, Planung …

24.06.-25.06.2025 Mal eben die Straße gesperrt …

… für den Kran!

Ereignisse werfen ihre Schatten voraus! Wie lange der Kran wohl wird stehen und die Straße dafür gesperrt bleiben?

23.06.2025 Der Tiger vor der Grube

Während das Tier eine prima Zeit hat, da es jeden Tag etwas Neues zu erkunden gibt, weil sich die Landschaft im Garten so kontinuierlich ändert, sind wir intensiv – eigentlich eher „intensivst“ – mit den Planungsänderungen und den Vorausplanungen der Inneneinrichtung beschäftigt. Natürlich haben wir einen Plan vom Architekten, und einen vom Statiker. Aber die Gegebenheiten vor Ort und wie sie sich während des Aushubs darstellen, entsprechen doch nicht so ganz den Plänen. Also klettere ich alle 1-2 Tag hinab zu den Herren und bespreche mich mit ihnen zu den nächsten Schritten. Darüber hinaus bestimmt am Ende die Inneneinrichtung, wo schon jetzt Installationsdurchbrüche vorzusehen sind, aktuell z.B. die Abwasser-Abläufe im Kellerboden, die beim Betonieren der Fundamentplatte dann schon richtig positioniert sein müssen. Schließlich kann man die ja nicht hinterher wieder ins Fundament reinbohren.

Möglicherweise nerve ich die Herren, wenn ich auf der Baustelle auftauche und Fragen stelle. Und der ein oder andere Bauarbeiter hatte auch nicht auf dem Schirm – und sich irritiert gezeigt -, dass da eine Frau auftauchen könnte, die Ansagen machen darf, weil sie das, was da gemacht wird, am Ende durch eine Banküberweisung bezahlt. Aber es hat sich auch schon gezeigt, dass durch meine Präsenz Fragen konstruktiv beantwortet und Entscheidungen zeitnah getroffen werden können, all die Nebensächlichkeiten betreffend, die sonst irgendwie gelöst worden wären, und vielleicht nicht so, wie wir als BauherrInnen – sind das dann eigentlich „Baufrauen“? – sie wollten.

So nach und nach kennen mich aber alle und freuen sich, wenn ich auftauche und herum fachsimpele. Glaube ich. Jedenfalls lächeln sie mich schon von weitem an! Hihi!

Übrigens verschläft das Tier die Bauarbeiten weitgehend. Es räkelt sich typischerweise gegen 17:00 Uhr aus dem Schlaf und macht sich auf die Pirsch. Zu der Zeit sind alle Bauarbeiter schon wieder im Feierabend.

17.06.2025 Ein top-moderner Abwasserkontrollschacht an neuer Stelle

Und auch das Tigerchen erkundet die Neuheit bereits … überhaupt ist so eine Baugrube ein super Abenteuerspielplatz für eine Katze!

Apropos Abwasser: Es mussten ja die alten Rohre teilweise verlegt und insbesondere tiefer gelegt werden, so dass sie unterhalb des Fundaments des neuen Kellers zu liegen kommen, und so dass insbesondere auch die späteren Bodensiphons, die in der Fundamentplatte vorzusehen sind, dann auch dahin ablaufen können (also ausreichend Gefälle haben). Diejenigen Rohre, die noch aus Ton aus dem Jahre 1956 waren, wurden dabei auch gleich durch moderne Kunststoffrohre ersetzt.

Um das zu bewerkstelligen, muss man sie natürlich öffnen: Mmmmh – Düfte!

Aber nicht nur das: Man muss den Bewohnern im Haus – also uns – auch sagen, dass es jetzt für die nächste Zeit etwas ungünstig ist, Abwasser aus dem Hause spülen zu wollen, insbesondere Fälkalien. Das hat beim ersten Mal noch geklappt. Dass jemand ein zweites Mal an das Hauptabwasserrohr ran musste, war für uns nicht direkt absehbar, aber dann doch der Fall. Und so gingen wir – ohne entsprechende Vorankündigung – in der Früh entspannt unserer Morgentoilette nach, während die Arbeiter anrückten und sich an genau diesem Rohr zu schaffen machten. Nur um wenig sind sie der Katastrophe entgangen: Das, was wir da durchspülten, war gerade vorbei geschossen, als sie öffneten. Wenige Sekunden früher und es wäre ihnen direkt auf die Hände und Füße und in die Baugrube geplatscht. Die Geruchsbelästigung war aber nicht zu vermeiden …

14.06.2025 Der Aushub hat begonnen …

Überraschung: Der alte Abwasserkontrollschacht ist da, wo er im Plan von 1956 eingezeichnet ist, und nicht etwa da, wo er im Plan von 1978 eingezeichnet wurde. Ein Hoch der Archivierung alter Baupläne!

Noch kann man ja nicht erkennen, was es mal werden soll. Die Mutmaßungen sind vielfältig. Die Hitliste führen an:

+ „Ihr habt einen Wasserschaden“ (mit Abstand vorne)

+ „Das wird ein Pool“ (sehr beliebt, vor allem später, als es dann im Juli richtig heiß wurde)

+ „Das wird eine Tiefgarage“ (vereinzelt)

+ „Wer baut hier eigentlich? Ist das Haus bereits verkauft?“ (vereinzelt)

+ „Das wird ein Bunker“ (vereinzelt)

Da das Gebäude an einer Kreuzung liegt, und das Bauvorhaben zu den Straßen der Kreuzung hin durchgeführt wird, kann es jeder Passant sehen. Viele bleiben stehen, da in dieser Gegend schon lange niemand mehr derart sichtbar angebaut hat. Vor allem für Kinder – und ich frage mich, ob das Folgende schon diskriminierend ist oder hier am Ende doch eine genetische Präferenz vorliegt – und mit weitem Abstand für Jungen im Alter zwischen 4 und 12 Jahren hat die Baugrube samt Bagger eine enorme Faszination. Sie bleiben am Gartenzaun kleben, und stoppen sogar ihre Eltern auf dem Fahrrad, zwingen sie zur Umkehr, um mal über den Zaun in die Baugrube zu schauen. Manche versuchen sogar, sich durch die dicht gestellten Absperrungen zu mogeln. Man muss Fuchs und Hase sein – immer auf der Hut, um so einen Frecker vor seiner eigenen Courage und den damit einhergehenden, potentiellen Gefahren zu bewahren!

20.05.2025 Jetzt geht’s loooos!

Die Stadtwerke starten mit dem Legen der Notwasserversorgung!

Und schon die erste Überraschung: Frischwasser- und Abwasserleitung liegen direkt nebeneinander – wie praktisch – oder auch unpraktisch! Hat da in Zukunft auch unser neuer Abwasserkontrollschacht Platz?

Aber jetzt geht es erst einmal um das Frischwasser: Das blaue Schläuchlein wird uns für die nächsten (Sommer-)Monate überirdisch mit Wasser versorgen. Das wird sicher lustig, denn wenn da die Sonne drauf scheint, wird das sicher zum Warm- oder Heißwasser, auch ganz ohne Boiler. Umgekehrt muss natürlich vor dem nächsten Winter alles auch wieder an die dann neue, unterirdische Wasserleitung angeschlossen werden.